Herausforderung Reallabor: Methoden | Übertragbarkeit | Impact
Gemeinsame Fachtagung von Karlsruher Transformationszentrum (KIT) | Wuppertal Institut | StadtManufaktur (TU Berlin) | im Rahmen des Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit
18.02.2021, 9.30 – 15.30 Uhr, online (Zoom), Teilnehmerzahl begrenzt
Inhalt und Ablauf
Die transdisziplinäre Arbeit in Reallaboren und ähnlichen Formaten birgt und entfaltet vielfältig Potenziale einer Nachhaltigkeitstransformation. Reallaborarbeit ist oft mit Pioniergeist, immer mit Experimentierfreude, Neugier sowie disziplinären und institutionellen Grenzgängen verbunden. Wir möchten mit einer gemeinsamen Fachtagung aktuelle Diskurse um Reallaborarbeit zu den Themenfeldern a) transdisziplinäre und transformative Methoden(entwicklung), b) Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit (insbesondere im internationalen Kontext) und c) Impact von Reallaboren aufgreifen, uns hierzu untereinander austauschen und diese weiterentwickeln.
Die Veranstaltung wird digital stattfinden und richtet sich gleichsam an Reallabor-Akteure aus Wissenschaft und Praxis. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 45 begrenzt.
Im Zuge Ihrer Anmeldung bitten wir Sie, Ihre persönlichen Fragen zu den Themen (a-c) zu nennen (siehe unten) – sowie ggf. einen kleinen Steckbrief zu Ihrem Reallabor/td-Projekt abzugeben. Im Vorfeld der Tagung werden die Fragen und Steckbriefe für alle einsehbar an einem ‚Online-Whiteboard‘ zugänglich gemacht.
Die Fachtagung ist als Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen des Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit gedacht, die sich in unterschiedlicher Ausrichtung um Theorie und Praxis von Reallaboren ranken wird. Wenn Sie Interesse haben, weitere Veranstaltungen in dieser Reihe mitzugestalten, sind Sie herzlich eingeladen (s. Programm ab 15.30 Uhr).
Vorläufiges Programm
ab 11.2.
Online Whiteboard zugänglich mit a) den gesammelten Fragen zu den Themenfeldern „Methoden“, „Übertragbarkeit“ und „Impact“, sowie b) den Steckbriefen der beteiligten Reallabore/td-Projekte
18.2.
09:30 Intro + Begrüßung
10:00 Vortrag „Quo vadis Reallabor?“, Oliver Parodi, KIT (15min+15min Diskussion)
10:30 Spotlights zu den Themen 1) Methoden, 2) Übertragbarkeit, 3) Impact (je 10min)
11:00 kurze Pause
11:10 Sessions (Break-Out-Rooms): je zwei Impulse (a 5min) anschließend gemeinsame Diskussion
1. Methoden
2. Übertragbarkeit
3. Impact
12:30 Mittagspause
13:30 Sessions (Break-Out-Rooms), Runde II: je ein Impuls (a 5min) anschließend gemeinsame Diskussion
1. Methoden
2. Übertragbarkeit
3. Impact
14:15 Plenum: Kurzberichte aus den Sessions, gemeinsamer Austausch, Follow-up und Feedback
15:00 virtuelle Kaffeepause, persönlicher Austausch
optional:
15:30 Gemeinsamer Austausch zu: a) Folge-Veranstaltungen und b) Reallabor-Netzwerk stärken
16:15 Ende
Anmeldung / Modalitäten
Um verbindliche Anmeldung bis spätestens Di 9.2. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos, die TeilnehmerInnenzahl auf 45 begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt über die Dokumente zum Download unten. Bitte schicken Sie diese ausgefüllt bis spätestens 9.2. an info@reallabor-netzwerk.de
Geben Sie dort bitte an:
1) Ihre Fragen/Interessen zu den Themen „Methoden“, „Übertragbarkeit“, „Impact“ von Reallaborarbeit, sowie Ihre Priorität der Themen (zur Zuordnung zu den Sessions) – s. Dokument „A“ im Anhang, sowie
2) einen ‚Steckbrief‘ mit Informationen zu Ihrem Reallabor, bzw. td Projekt, dem Sie ggf. angehören – s. Dokument „B“ im Anhang. Eine Mustervorlage für einen Reallabor-Steckbrief finden Sie in Dokument „C“.
Ab dem 11.2. wird dann ein Online-Whiteboard mit den gesammelten Fragen zu den Themenfeldern sowie den Steckbriefen der Reallabore für alle TeilnehmerInnen zugänglich sein.
Bis spätestens 11.2. erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Anmeldung mit den Zugangsdaten. Falls die maximale Teilnehmerzahl überschritten ist, würden wir Sie auf Folgeveranstaltungen verweisen.
In jedem Fall werden wir die Veranstaltung dokumentieren und Ihnen die Dokumentation zugänglich machen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.
Mit besten Grüßen,
im Namen des Organisationsteams,
Anja Steglich, Oliver Parodi, Oliver Lah
Kommentar schreiben