Ein Blog für Austausch, Reflexion und Zukunft


Die Pandemie betraf mit Maßnahmen wie Kontaktbeschränkung und Home Office Pflicht im großen Maße die transdisziplinäre

Reallaborarbeit. Traditionelle Beteiligungsmethoden mussten den dualen (online/offline) und neuen digitalen Formaten weichen. Wir sehen

genau in dieser Entwicklung eine Chance, alte Methoden zu hinterfragen und mit neuen Ideen zu ergänzen und inklusiver zu gestalten. In

diesem Blog sollen neu überlegte Partizipationsformen und ausprobierte duale Methoden untersucht, identifiziert und zugänglich gemacht

werden. Dabei soll er als Plattform dienen neue Ideen mit einzubringen, Diversität in den Fokus zu rücken und zu Austausch anregen.

Aktuelle Beiträge

 

Videobeiträge zu Inklusion in Reallaboren

 

VIDEOS, WISSEN

STEPHANIE TANNEBERGER

Stephanie Tanneberger hat sich im Zuge der Masterarbeit „Index for Inclusive Participation in Real-world Laboratories- adapting the ‚Index for Inclusion‘ to promote and review inclusion in Real-world Laboratories“ mit Indikatoren für inklusive Reallabore auseinandergesetzt...

 

 

Inclusive Facilitating with Christine Bell

WISSEN

CHRISTINE BELL, PAULA KLÖCKER,
PIA LABORNE

“All you can do as a facilitator is, try and make the best condition you can”

 

Pia and I had an exciting interview with Christine Bell. Christine works as a facilitator in the UK and tells us about her work before, during and after the Corona pandemic ...

Warum Reallabore inklusiv sein müssen

 

PODCAST
HELENA TRENKS, PAULA KLÖCKER,
FRANZISKA WAGNER

Für den Labor Zukunft - Forschen ohne Kittel Podcast haben wir gemeinsam eine Folge zu unserem Projekt aufgenommen.

 

Anhören könnt ihr ihn unter der

Mediathek

 

 

 


LRN Summer School “Doing Justice! Doing Just This! Understanding justice in transdisciplinary and transformative research”

 

VERANSTALTUNG
DR. FRANZISKA EHNERT

Transdisciplinary and transformative research (TTR) seeks to address pressing and complex sustainability problems by bringing together academic and societal partners.

 

5 Fragen an … das Reallabor „Zukunftsstadt Dresden 2030+“

 

WISSEN

MARIE NEUMANN UND
DR. FRANZISKA EHNERT

Im Reallabor „Zukunftsstadt Dresden 2030+“ wurde von 2015 - 2022 erprobt, wie sich die Stadt gemeinsam mit Bürger*innen, Kommune und Wissenschaft nachhaltig gestalten lässt. 

Der Selbstexperimentgenerator für einen nachhaltigeren Lebensstil

WISSEN

ANNIKA FRICKE

Es besteht oft der Wunsch und definitiv der Bedarf nach mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Aber was kann jede und jeder Einzelne tun? Wie und wo kann angesetzt werden? Und welche Veränderungen könnten dauerhaft oder nur vorübergehend sein?


LÖSUNGEN ENTWICKELN UND ERPROBEN" während der Pandemie? 

VERANSTALTUNG, WISSEN

PAULA KLÖCKER

Am 17. März war es endlich soweit! Unser Projekt „DuPa- Dual Mode Participation: Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs“ hatte im Zuge des Transformative Forschung-Symposiums der Schader Stiftung die Möglichkeit, ins Gespräch mit anderen Reallaboren zu treten und ...

PPGIS als geeignete Methode für zukünftige Reallaborforschung?

WISSEN

PAULA KLÖCKER

Die Stadtplanung steht angesichts aktueller Entwicklungen vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden neue Formate der Bürger*innenbeteiligung gesucht und ausprobiert.

Ein immer bekannter werdendes Instrument ist dabei das ...

5 FRAGEN AN ...

JOHANNES RIEGLER


ERFAHRUNGEN

PAULA KLÖCKER

In einem Gespräch mit Johannes Riegler erzählt er Pia und Paula über seine Arbeit vor und während Corona und gibt spannende Einblicke in den Alltag international/europäisch koordinierter Urban Living Labs.


Reallabor INTERPART- Interkulturelle Räume der Partizipation

5FRAGENAN, ERFAHRUNGEN, WISSEN

PAULA KLÖCKER

Dr. Sandra Huning und Dr. Katrin Gliemann der TU Dortmund und Koordinatorinnen des Reallabors INTERPART geben uns einen Einblick in ihre Projektarbeit während der Pandemie...

 

Genderinklusivität in Reallaboren


WISS
EN

MERT KÖNIG

Was bedeutet Genderinklusivität und warum ist diese in Reallaboren so wichtig? In diesem Blogbeitrag wird die Frage geklärt, was es mit Genderinklusivität in Reallaboren auf sich hat, warum diese so wichtig ist und was wir tun können, damit alle Menschen gleichermaßen an einem nachhaltigen Leben ...

Möglichkeitsfenster – Der DuPa Blog


START

DAS DUPA TEAM

Um eine Plattform zu bieten, starten wir auf der Reallabor Netzwerk Seite einen Blog zum Austauschen, Vernetzen und Informieren. Jede*r ist eingeladen, etwas über und die Arbeit rund um Reallabore zu schreiben.

 



EINLADUNG
Möchten auch Sie zu unserem Blog beitragen?
Klicken Sie hier, um eine E-Mail zu schicken!

VERANSTALTUNGshinweise

2023

28th June – 29th June • Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER), Dresden, Germany

Summer School 2023: "Doing Justice! Doing Just This! - Understanding justice in transdisciplinary and transformative research"

To participate, send your applications by March 15th 2023. You can find more information here: LRN website.

 

2022

Dienstag, 08. November • 17:00 - 19:00 Uhr • Online-Event 

Im Reallabor Dresden Zukunftsstadt 2030+ wurden zehn Transformationsexperimente transdisziplinär mit Bürger*innen, der Kommunalverwaltung und der Wissenschaft geplant und umgesetzt. Ein großer Teil der Umsetzungsphase fiel in die Zeit der Corona-Pandemie. Das war herausfordernd und erforderte ein Umdenken darin, wie Prozesse und Formate durchgeführt werden können. Die Herangehensweisen sind auf der Online-Plattform "WerkStadtKoffer" festgehalten. Diese und die entstandene App zur digitalen gemeinsamen Projektplanung "Projektfabrik" werden am 08.11.2022 in einem Online-Event Interessierten vorgestellt.

https://www.ioer.de/presse/aktuelles/zukunftsstadt-dresden-gibt-erfahrungen-weiter

 

Vom 13.10.22-27.08.2023 • Ausstellung, Frankfurt am Main

Am 12.10.22 besuchte das DuPa Team die Klima_X Ausstellungseröffnung im Museum für Kommunikation in Frankfurt. Die Ausstellung rückt den Umgang mit der Klimakrise in den Fokus und hinterfragt dabei, wieso immer noch so wenig getan wird, wenn wir doch alle wissen, dass uns alle das Thema angeht, wie wir es besser machen könnten und wir so schnell wie möglich handeln müssen. Unsere Verhaltensmuster werden in der Ausstellung auf verschiedene Weisen reflektiert und auf interaktive und spielerische Weise vermittelt. Welche Emotionen löst die Klimakrise bei dir aus und was kannst du als einzelne Person tun? Die Ausstellung ist lehrreich und unterhaltsam, ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Mehr Informationen findet ihr hier:

https://www.mfk-frankfurt.de/klima-x/

MEDIATHEK



ÜBER UNS
Unser Team, das sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammensetzt, interessiert sich im hohen Maße für
partizipative Energietransformationen, nachhaltige und klimaresiliente Stadtentwicklung sowie Kommunikation und Austausch mit unterschiedlichen Projekten und Menschen. Der Blog bietet uns somit den idealen Ort, um wissenschaftliche Texte, Erkenntnisse
und Methoden kritisch zu untersuchen und zu hinterfragen, gibt uns gleichzeitig aber auch eine Plattform, um mit anderen Reallaboren, Projekten und Menschen ins Gespräch zu kommen und uns auszutauschen. Neben dem eigenen Verfassen von Blogeinträgen,
freuen wir uns über viele spannende Blogbeiträge von interessierten Leser*innen. Falls Sie also uns mit unserem Blogprojekt über inklusive Reallabore unterstützen wollen, melden Sie sich gerne bei: pia.laborgne@kit.edu

Das Projekt „Dual Mode Participation“ wird im Rahmen der Initiative "Corona Crisis and Beyond" der Volkswagen Stiftung gefördert.
(2020 bis 2023)

PIA LABORGNE

PROJEKTLEITUNG

DR. RICHARD BEECROFT

PROJEKTINITIATOR

PROF.IN DR.IN PAULA BÖGEL

PROJEKTINITIATORIN

PAULA KLÖCKER

STUDENTISCHE HILFSKRAFT

FRANZISKA WAGNER

STUDENTISCHE HILFSKRAFT


HINTERGRUND

Das Reallabornetzwerk möchte als Kommunikationsplattform dafür sorgen, dass sich Reallabore untereinander besser vernetzen und

austauschen können. Die Idee ist, transformative Nachhaltigkeitsforschung kooperativ zu gestalten und Wissen miteinander zu teilen. Unser

Blog „Möglichkeitsfenster“ soll genau an diese Idee anknüpfen und den inhaltlichen Austausch vertiefen. Gerade während der Pandemie

haben sich in kurzer Zeit neue Formen der Partizipation in Reallaboren entwickelt und in unserem Alltag etabliert. Mit unserem Blog wollen

wir ein Forum für Methoden und neu ausprobierte Partizipationsforum während und nach der Pandemie gründen und mit Erfahrungen,

Wissen und Veranstaltungen füllen. Insbesondere Aspekte wie Diversität und Inklusion sollen dabei im Fokus stehen. Wie können wir unsere

Reallabore in Zukunft diverser und inklusiver gestalten und welche Formen der Beteiligung haben wir während der Pandemie neu ausprobiert?