Organisation

Das Netzwerk lebt von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen seiner Mitglieder. Und vor allem durch die Projekte und Aktivitäten seiner Mitglieder.  Um einen lebendigen Austausch zu gestalten, ist das Netzwerk wie folgt organisiert:

 

Mitglieder

Mitglieder des Netzwerks können sowohl Einzelperson, als auch Organisationen und Projekte sein.

 

Laufende Reallaborprojekte sowie artverwandte transformative und transdisziplinäre Initiativen sind ebenso herzlich willkommen wie Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, NROs sowie Personen, Unternehmen und andere Organisationen, die sich den Zwecken des Netzwerks verbunden fühlen.

 

Die Aufnahme der Mitglieder erfolgt über einen kurzen, schriftlichen Antrag (per E-Mail). Die dazugehörige Antragsvorlage finden Sie hier. Logos und lange Projektbeschreibungen können Sie auch gerne in der E-Mail gesondert schicken.

 

Ich möchte als natürliche Person beitreten.

Download
Personen
Anmeldeformular_Personen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 104.3 KB

Wir möchten als Reallabor / Projekt beitreten.

Download
Reallabore / Projekte
Anmeldeformular_Reallabore_Projekte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 107.6 KB

Wir möchten als Organisation beitreten.

Download
Organisationen
Anmeldeformular_Organisationen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.4 KB

Mitmachen und Informieren

Das Netzwerk bietet neben den Angeboten auf dieser Website weitere Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten:  

  • Sie möchten sich mit anderen Mitgliedern austauschen oder einfach nur auf dem Laufenden bleiben? Dann tragen Sie sich in die Mailingliste des Netzwerks ein (dazu auf den Link klicken und im Menü links auf "Abonnieren" klicken).

  • Sie möchten sich live mit anderen Mitgliedern und den Verantwortlichen austauschen? Dann besuchen Sie unsere Jahrestagung (in Planung für 2020).

Steuerung und Koordination

Das Steuerungsgremium ist Anlaufstelle für alle wesentlichen inhaltlichen, strategischen und organisatorischen Belange und entscheidet über deren Ausgestaltung. Mitglieder des Steuerungsgremiums sind bis auf weiteres Personen aus den Gründer-Organisationen: dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Wuppertal Institut (WI) und der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Koordination des Netzwerks liegt beim „Karlsruher Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ (KAT) am KIT. Die Koordinationsstelle kümmert sich vor allem um das Alltagsgeschäft sowie die Pflege des Netzwerks. Sie ist unter info@reallabor-netzwerk.de erreichbar.