Das Netzwerk versteht sich als Plattform der Information, Kommunikation und Kooperation über und für Reallabore, die im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung forschen und handeln.
Die Reallabore des Netzwerks möchten sowohl Wissen für eine Nachhaltige Entwicklung erarbeiten als auch konkret Veränderungsprozesse einleiten: Forschung und Praxis Hand in Hand für eine nachhaltigere Zukunft. In diesem Sinne
versteht sich das Netzwerk als Teil einer transformativen Forschungslandschaft.
Was wir genau unter „Reallabor“ verstehen, erfahren Sie hier.
Für ein Special Issue in der GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society mit dem Titel "Impacts of Real-world Labs in Sustainability Transformations" werden ab jetzt Abstracts für Beiträge angenommen.
Alle Informationen finden sich im CALL FOR PAPERS (pdf).
Im Anschluss an die Reallabor Konferenz, die im Juni 2022 in Karlsruhe stattfand, soll der Entwicklungstand der Reallaborforschung und Reallaborpraxis in Hinblick auf die Frage nach der Wirkung von Reallaboren auf gesellschaftliche Transformation beleuchtet werden.
Transdiszipinäre Beiträge aus den diversen Felder der Reallaborarbeit sind herzlich eingeladen! Abstracts können bis zum 24.11.2022 eingereicht werden.
Es ist so weit! Wir (er)öffnen unsere Möglichkeitsfenster für diverse und inklusive Reallabore!
Mit unserem neuen Blog „Möglichkeitsfenster- auf dem Weg zu inklusiven Reallaboren“ möchten wir eine Plattform für den Austausch über Methoden und Partizipationsformate der Reallaborforschung bieten, die neu ausprobiert und entwickelt wurden. Dafür sind alle herzlich eingeladen selbst über Erfahrungen zu berichten, neues Wissen zu teilen oder einfach Artikel zu lesen und zu kommentieren. Wir freuen uns auf Rückmeldung und Beiträge jeder Art!
Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit versteht sich als Kommunikationsplattform und möchte:
Das Reallabor-Netzwerk: eine Initiative von
Das Netzwerk betreibt eine eigene Veranstaltungsreihe, deren Gestaltung offen für alle Mitglieder des Netzwerkes ist, und weist auf Veranstaltungen im Themenfeld „Reallabor“ hin.
Das Netzwerk lebt von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen seiner Mitglieder. Um einen lebendigen Austausch zu gestalten ist das Netzwerk wie folgt organisiert:
Mitglieder des Netzwerks können sowohl Einzelperson, als auch Organisationen und Projekte sein.
Laufende Reallaborprojekte sowie artverwandte transformative und transdisziplinäre Initiativen sind ebenso herzlich willkommen wie Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, NROs sowie Personen, Unternehmen und andere Organisationen, die sich den Zwecken des Netzwerks verbunden fühlen.
Die Aufnahme der Mitglieder erfolgt über einen kurzen, schriftlichen Antrag (per E-Mail). Die dazugehörige Antragsvorlage finden Sie hier. Logos und lange Projektbeschreibungen können Sie auch gerne in der E-Mail gesondert schicken.
Das Netzwerk bietet neben den Angeboten auf dieser Website weitere Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten:
Das Steuerungsgremium ist Anlaufstelle für alle wesentlichen inhaltlichen, strategischen und organisatorischen Belange und entscheidet über deren Ausgestaltung. Mitglieder des Steuerungsgremiums sind bis auf weiteres Personen aus den Gründer-Organisationen: dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Wuppertal Institut (WI) und der Leuphana Universität Lüneburg.
Die Koordination des Netzwerks liegt beim „Karlsruher Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ (KAT) am KIT. Die Koordinationsstelle kümmert sich vor allem um das Alltagsgeschäft sowie die Pflege des Netzwerks. Sie ist unter info@reallabor-netzwerk.de erreichbar.