Möglichkeitsfenster – Alle Beiträge

2025

KARUNA Reallabor KARUNA
Inklusion im KARUNA Reallabor – Ein Gespräch mit Rebecka Ambjörnsson

Rebecka Ambjörnsson, Mert König, Pia Laborgne 

Das KARUNA Reallabor steht exemplarisch dafür, wie Diversität und Partizipation in praxisorientierte Projekte umgesetzt werden können. Rebecka Ambjörnsson berichtet uns, wie eine gelungene Inklusion von marginalisierten Gruppen in Reallaboren gelingen kann.

Mehr lesen

2024

Illustration in blau- und grautönen, links eine Fotokamera und rechts eine Sprechblase. Gabriella Kiss
Photovoice, giving a voice to the unheard

Gabriella Kiss

During my two-week visit as a visiting scientist to Karlsruhe, I had the opportunity to meet with KAT and ITAS and we discussed various topics related to participation and sustainability transformations.

Read more
Videostandbild, links eine Radfahrerin auf der Radbahn in Berlin.
Das Reallabor Radbahn Berlin – Ort der Begegnung und Bewegung

Mert König, Franziska Wagner

Wir haben das Reallabor Radbahn in Berlin vor Ort besucht und konnten uns dort einen Einblick verschaffen, wie das Reallabor nach Außen hin wirkt. Entstanden ist ein Video.

Zum Video
Youth Citizen Social ScienceMert König
Youth Citizen Social Science - Ein Interview mit Sara Plassnig

Sara Plassnig, Mert König

Sara Plassnig berichtet uns von ihrer Forschungsarbeit mit Jugendlichen zu sozialer Inklusion und teilt ihre Expertise darüber, wie inklusive Forschung mit Menschen gelingen kann, die von sozialer Exklusion bedroht sind.

Mehr lesen

2023

2022

Reallabor Dresden 2030+Reallabor Dresden 2030+
5 Fragen an … das Reallabor „Zukunftsstadt Dresden 2030+“

Marie Neumann und Dr. Franziska Ehnert

Im Reallabor „Zukunftsstadt Dresden 2030+“ wurde von 2015 - 2022 erprobt, wie sich die Stadt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommune und Wissenschaft nachhaltig gestalten lässt. 

Mehr lesen
Annika FrickeKAT
Der Selbstexperimente-Generator für einen nachhaltigen Lebensstil

Annika Fricke

Es besteht oft der Wunsch und der Bedarf nach mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Aber was kann jede und jeder Einzelne tun? Wie und wo kann angesetzt werden? Und welche Veränderungen könnten dauerhaft oder nur vorübergehend sein?

Mehr lesen
unsplash.comunsplash.com
„LÖSUNGEN ENTWICKELN UND ERPROBEN" während der Pandemie?

Paula Klöcker

Am 17. März 2022 war es endlich soweit! Unser Projekt „DuPa- Dual Mode Participation: Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs“ hatte im Zuge des Transformative Forschung-Symposiums der Schader Stiftung die Möglichkeit, ins Gespräch mit anderen Reallaboren zu treten.

Mehr lesen
unsplash.comunsplash.com
PPGIS als geeignete Methode für zukünftige Reallaborforschung?

Paula Klöcker

Die Stadtplanung steht angesichts aktueller Entwicklungen vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden neue Formate der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung gesucht und ausprobiert.

Mehr lesen
Franziska Wagner
5 Fragen an ... Johannes Riegler

Paula Klöcker

In einem Gespräch mit Johannes Riegler erzählt er Pia und Paula über seine Arbeit vor und während Corona und gibt spannende Einblicke in den Alltag international/europäisch koordinierter Urban Living Labs.

Mehr lesen
Reallabor INTERPARTReallabor INTERPART
Reallabor INTERPART - Interkulturelle Räume der Partizipation

Paula Klöcker

Dr. Sandra Huning und Dr. Katrin Gliemann der TU Dortmund und Koordinatorinnen des Reallabors INTERPART geben uns einen Einblick in ihre Projektarbeit während der Pandemie.

Mehr lesen
unsplash.comunsplash.com
Genderinklusivität in Reallaboren

Mert König

Was bedeutet Genderinklusivität und warum ist sie in Reallaboren so wichtig? In diesem Blogbeitrag wird die Frage geklärt, was es mit Genderinklusivität in Reallaboren auf sich hat, warum diese so wichtig ist und was wir für ein nachhaltiges Leben tun können.

Mehr lesen