Möglichkeitsfenster - Alle Beiträge

2023

Franziska WagnerKAT
Video zum Projekt GrüneLunge: „Naturnahes Gärtnern in Zeiten der Pandemie"

Annika Fricke, Paula Klöcker, Sabine Hahn und Franziska Wagner

Insgesamt haben 17 Haushalte an der Kampagne „Naturnah Gärtnern“ teilgenommen. Das Ziel dabei war es, Bürgerinnen und Bürger durch ein partizipatives Vorgehen aktiv in das Thema Begrünung mit einzubeziehen.

Mehr lesen
Julian Bansen und Barbara HefnerJulian Bansen und Barbara Hefner
Wiedererkennungswert schaffen, Neugier wecken, Partizipation fördern

Julian Bansen und Barbara Hefner

In diesem Blogbeitrag reflektieren wir die Phase der Präsenzentwicklung und den Weg zur Eröffnung der Experimentierräume in resonanzarmen Räumen, wenn keine Möglichkeit zur Eröffnung eines Quartiersbüros vor Ort besteht.

Mehr lesen
unsplash.comunsplash.com
Inklusivität in Reallaboren

Paula Klöcker

In unserem Blog geht es um inklusive Reallabore. Was Inklusivität allgemein und speziell in der Reallaborforschung heißt, soll in diesem Blogbeitrag erläutert werden.

Mehr lesen
Stephanie TannebergerStephanie Tanneberger
Videos zu Inklusion in Reallaboren

Stephanie Tanneberger

Stephanie Tanneberger hat sich im Zuge der Masterarbeit „Index for Inclusive Participation in Real-world Laboratories- adapting the ‚Index for Inclusion‘ to promote and review inclusion in Real-world Laboratories“ mit Indikatoren für inklusive Reallabore auseinandergesetzt.

Mehr lesen
Christine Bell Online FormateChristine Bell
Inclusive Facilitating with Christine Bell

Christine Bell, Paula Klöckler, Pia Laborne

“All you can do as a facilitator is, try and make the best condition you can” Pia and I had an exciting interview with Christine Bell. Christine works as a facilitator in the UK and tells us about her work before, during and after the Corona pandemic.

Mehr lesen

2022

Reallabor Dresden 2030+Reallabor Dresden 2030+
5 Fragen an … das Reallabor „Zukunftsstadt Dresden 2030+“

Marie Neumann und Dr. Franziska Ehnert

Im Reallabor „Zukunftsstadt Dresden 2030+“ wurde von 2015 - 2022 erprobt, wie sich die Stadt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommune und Wissenschaft nachhaltig gestalten lässt. 

Mehr lesen
Annika FrickeKAT
Der Selbstexperimentegenerator für einen nachhaltigen Lebensstil

Annika Fricke

Es besteht oft der Wunsch und definitiv der Bedarf nach mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Aber was kann jede und jeder Einzelne tun? Wie und wo kann angesetzt werden? Und welche Veränderungen könnten dauerhaft oder nur vorübergehend sein?

Mehr lesen
unsplash.comunsplash.com
„LÖSUNGEN ENTWICKELN UND ERPROBEN" während der Pandemie?

Paula Klöcker

Am 17. März 2022 war es endlich soweit! Unser Projekt „DuPa- Dual Mode Participation: Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs“ hatte im Zuge des Transformative Forschung-Symposiums der Schader Stiftung die Möglichkeit, ins Gespräch mit anderen Reallaboren zu treten.

Mehr lesen
unsplash.comunsplash.com
PPGIS als geeignete Methode für zukünftige Reallaborforschung?

Paula Klöcker

Die Stadtplanung steht angesichts aktueller Entwicklungen vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden neue Formate der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung gesucht und ausprobiert.

Mehr lesen
Franziska Wagner
5 Fragen an ... Johannes Riegler

Paula Klöcker

In einem Gespräch mit Johannes Riegler erzählt er Pia und Paula über seine Arbeit vor und während Corona und gibt spannende Einblicke in den Alltag international/europäisch koordinierter Urban Living Labs.

Mehr lesen
Reallabor INTERPARTReallabor INTERPART
Reallabor INTERPART - Interkulturelle Räume der Partizipation

Paula Klöcker

Dr. Sandra Huning und Dr. Katrin Gliemann der TU Dortmund und Koordinatorinnen des Reallabors INTERPART geben uns einen Einblick in ihre Projektarbeit während der Pandemie.

Mehr lesen
unsplash.comunsplash.com
Genderinklusivität in Reallaboren

Mert König

Was bedeutet Genderinklusivität und warum ist sie in Reallaboren so wichtig? In diesem Blogbeitrag wird die Frage geklärt, was es mit Genderinklusivität in Reallaboren auf sich hat, warum diese so wichtig ist und was wir für ein nachhaltiges Leben tun können.

Mehr lesen