![]() Das KIT sucht ab 1.7.2023 eine Mitarbeiter:in (w/m/d) in der Wissenschaft im Fachbereich Mobilitätsforschung, System-, Nachhaltigskeits- oder angewandten Sozialwissenschaften zur Mitarbeit im Reallabor "Autonomes Fahren im Mobilitätssystem der Zukunft". Mehr erfahren |
![]() Es gibt Neuigkeiten aus dem Möglichkeitsfenster. Neben einem Video über Naturnahes Gärtnern, stellt sich das Reallabor MobiQ vor und es gibt einen neuen Beitrag über Inklusivität in Reallaboren, dem Schwerpunkt des Blogs. Mehr erfahren |
![]() Das Reallabor-Netzwerk präsentiert sich ab sofort in einem frischen Design und mit einem neuen Logo. Neben der Überarbeitung des Looks haben wir auch die Inhalte sowie die Navigation weiterentwickelt und ausgebaut. Wir wünschen viel Freude mit unserem neuen Webauftritt. Mehr erfahren |
![]() Die Leitthemen der BuGa 2023 sind in diesem Jahr „Klima, Energie, Umwelt und Nahrungssicherung“. Passend dazu sind fünf Reallabore mit Fokus auf Klimaschutz aus Baden-Württemberg mit Exponaten und Beiträgen vor Ort. Mehr erfahren |
![]() Um eine Plattform zu bieten, starten wir auf der Reallabor-Netzwerk Seite den Blog "Möglichkeitsfenster" zum Austauschen, Vernetzen und Informieren. Jede:r ist eingeladen, selbst etwas über die Erfahrungen der Reallabor-Arbeit zu berichten. Mehr erfahren |
![]() Nach knapp zehn Jahren Reallabor-Forschung, -Praxis und -Diskurs soll die Tagung im Juni 2022 einen Zwischenstand abbilden: „Wo stehen wir heute mit den Reallaboren?“ sowie aktuelle, drängende konzeptionelle, methodische wie ganz praktische Fragen aufwerfen und in unterschiedlichen Formaten beleuchten. Mehr erfahren |
![]() Nach einigen Jahren der Reallaborforschung und des Experimentierens mit transformativer Forschung wurde nun am ITAS/KIT das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel gegründet. Mehr erfahren |
![]() Im Reallabor Lunch am 28.04.2021 wird das MobiliSta-Reallabor vorgestellt. Ziel ist es, anschließend gemeinsam über Reallabore als Format der transformativen Forschung für Mobilitätswandel und Stadtentwicklung zu diskutieren. Mehr erfahren |
![]() Das Netzwerk hat die neue Veranstaltungsreihe „Herausforderung Reallabor“ ins Leben gerufen. In den letzten Jahren sind viele neue Reallabore und Reallabor-Förderlinien entstanden. Mit der Zahl an neuen Reallaboren wächst auch der Bedarf an Austausch und Orientierung. Mehr erfahren |
![]() Gemeinsame Fachtagung "Herausforderung Reallabor: Methoden | Übertragbarkeit | Impact" am 18.02.2021. Von: Karlsruher Transformationszentrum (KIT), Wuppertal Institut, StadtManufaktur (TU Berlin). Mehr erfahren |
![]() Die transdisziplinäre Arbeit in Reallaboren und ähnlichen Formaten birgt und entfaltet vielfältig Potenziale einer Nachhaltigkeitstransformation. Auf einer Fachtagung am 18.02.2021 wollen wir uns austauschen. Mehr erfahren |
![]() Das ITAS-Reallabor „Quartier Zukunft - Labor Stadt“ präsentiert ein multiperspektivisches Buch über Forschung, Veränderung und Ansätze für eine gute Zukunft für uns alle. Es beschreibt die Geschehnisse rund um die transformative Experimentreihe „Dein NachhaltigkeitsExperiment“. Mehr erfahren |
![]() Wir freuen uns sehr, dass der GAIA Best Paper 2019 den Artikel „Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit: Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats“ von Felix Wagner und Armin Grunwald ehrt. Mehr erfahren |
![]() Das Begleitforschungsvorhaben der Universität Basel zu den baden-württembergischen Reallaboren (BaWü-Labs) hat zehn wissenschaftspolitische Empfehlungen veröffentlicht, um Reallabore als Förderformat voranzubringen. Mehr erfahren |
![]() Im Rahmen der Tagung "Hochschulen in der Gesellschaft" findet eine Diskurswerkstatt zum Thema "Reallabore als Lehr-Lernformat in der Hochschule – Einblicke in hochschuldidaktische Ansätze" statt. Mehr erfahren |
