Tage des offenen Reallabors

Aktionstage im deutschsprachigen Raum: Reallaborarbeit zum Anfassen, Mitmachen und Austauschen.

Die Veranstaltungsreihe lädt Reallabore im ganzen Land und darüber hinaus ein, ihre Türen zu öffnen. Besuchende können erfahren, was die Reallabore machen, wie sie arbeiten und wie sie zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen. Zudem gibt es Zeit und Raum für Dialog und Austausch. Die Tage des offenen Reallabors fanden erstmalig 2025 statt und sollen künftig im Zweijahresrhythmus durchgeführt werden.

Grafik in grün und gelb Tönen. Tage des offenen Reallabors vom 30.06. bis 6.7.2025. Rechts ein Türrahmen und eine Häuserfront.

 
Das waren die Tage des offenen Reallabors 2025

Zum Rückblick

 

Was sind die Tage des offenen Reallabors?

Inzwischen werden in unzähligen Reallaboren vielfältige Beiträge für eine nachhaltige Zukunft erarbeitet. Oft geschieht dies vor Ort, in Kommunen, Betrieben, Quartieren, auf Freiflächen – meist in intensiver Kooperation verschiedener Partner aus Wissenschaft und Gesellschaft. Nicht immer aber sind die Reallabore und ihre Arbeiten in dem Maße sichtbar und zugänglich, erhalten die Aufmerksamkeit, die sie verdient haben. Über die Tage des offenen Reallabors möchten wir Gelegenheit bieten, die Aufmerksamkeit auf die jeweiligen Reallabore vor Ort zu lenken.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen kann jedes Reallabor – im Sinne des Reallaborverständnisses des Netzwerks – im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus, das Beiträge für eine Nachhaltige Entwicklung erarbeitet und Besuchende während des Aktionszeitraums willkommen heißt. Sie können sich für ein oder mehrere Tage beim Arbeiten über die Schulter schauen lassen, Aktionen überlegen, Ergebnisse präsentieren oder Workshops anbieten. Was und an welchen Tagen dies geschieht, ist dabei ganz Ihnen überlassen.

Die Tage des offenen Reallabors sollen auch Räume für Austausch öffnen. Zunächst vor Ort in Ihrem Reallabor gilt es, mit Besucher:innen ins Gespräch zu kommen, über die Reallaborarbeit, was, wie, warum konkret getan wird – und vielleicht auch über Zukunftsfragen oder Hoffnungen und Befürchtungen, die mit der Reallaborarbeit vor Ort einhergehen. Zudem sollen die Aktivitäten überregional sichtbar gemacht werden, um deutlich zu machen: Es geschieht sehr viel Zukunftsgewandtes. Und wir machen mit. Das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ unterstützt dabei durch Sichtbarbarkeit im Web und mit einem Rahmenprogramm.

Wann finden die nächsten Tage des offenen Reallabors statt?

Zur Premiere im Jahr 2025 haben etwa 50 Reallabore aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. Dank des gelungenen Auftakts ist mit einer Fortsetzung der Aktionstage zu rechnen - wahrscheinlich in 2027. Sobald der Zeitraum feststeht, informieren wir Sie hier auf unserer Website und über den Mailverteiler an unsere Netzwerk-Mitglieder.

Zum Rückblick 2025

 

Sie sind noch kein Mitglied im Netzwerk?

Bei Interesse melden Sie sich, Ihre Organisation und/oder Ihr Reallabor gerne als Mitglied im Netzwerk an. Dort können Sie auch den Newsletter des Netzwerks abonnieren. Hier können Sie Mitglied werden.

Die Tage des offenen Reallabors sind eine Veranstaltungsreihe des Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF).

Logo vom Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit

Logo der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung